Serviceeinrichtungen
Paläontologische Übungssammlung
Die Fachrichtung Paläontologie verfügt über eine systematisch gegliederte Lehr- und Forschungssammlung (Raum D027 & 28) mit ca. 10.000 Fossilien die für alle Studierenden zugänglich ist. [mehr]
Präparation
In der Präparationsabteilung werden mit Hilfe vielfältiger mechanischer und chemischer Methoden Fossilien freigelegt und konserviert. [mehr]
Rasterelektronenmikroskop (REM)
Das Rasterelektronenmikroskop liefert Mikrofotografien mit bis zu fünftausendfacher Vergrößerung. Die erzeugten Bilder sind Abbildungen der Objektoberflächen und weisen eine hohe Schärfentiefe auf. [mehr]
Mikroskopieren
Die mikroskopische Untersuchung von Mikrofossilien oder sedimentologischen Schliffpräparaten gehören zur Grundlagenausbildung der Paläontologie. [mehr]
Fotografie
Die Fotoabteilung ist für die Erstellung von wissenschaftlichen Fotoaufnahmen, bis hin zum Mikrometerbereich zuständig. Darunter zählen unter anderem Bilder für Publikationen, Doktorarbeiten und der Lehre. [mehr]
Multimedia
Dokumentation und Visiualisierung für Print und Online mit verschiedensten Methoden und Beratung in allen Fragen zur Scan- und Bildbearbeitung, Grafik, Layout und der dazugehörigen Software. [mehr]
Gesteinslabor
Im Gesteinslabor können Dünnschliffe, Dickschliffe, polierte Anschliffe und Trennarbeiten für Lehre und Forschung gefertigt werden. [mehr]
Schlämmlabor
Schlämmen ist ein Verfahren zur Gewinnung von Mikrofossilien. Hier werden Fossilien größer als 0,063 mm (Nannofossilien) und kleiner als etwas 2,0 mm (Makrofossilien), als Siebrückstand einer Sedimentprobe gewonnen. [mehr]
Laborplätze
Es steht ein Labor zur Verfügung. Dort können die Nachwuchs-Forschende ihre Aufgabenstellung in Eigenregie bearbeiten. [mehr]
Schlagwörter
- Algen
- Ammoniten
- Anthropozän
- Berlin
- Biodiversität
- Biofazies
- Biofaziesanalyse
- Biostratigraphie
- Biosystems Interactions
- Cephalopoden
- Charophyta
- DNA-Analyse
- Erdgeschichte
- Evolution
- Evolutionsökologie
- Fazies-Analyse
- Foraminifera
- fossile Embryos
- Fossilien
- Fossillagerstätten
- Geochemie
- Geschiebekunde
- Invertebraten
- Invertebraten-Taxonomie
- Isotopenstratigraphie
- Kambrium
- Klassifikation
- Klima
- Klimaarchiv
- Klimageschichte
- Klimawandel
- Leitfossilien
- Marine Paläoökologie
- Meso-Känozoikum
- Mikroben
- Mikrofossilien
- Mikropaläontologie
- Mollusca
- Nannoplankton
- Ostracoda
- Paläoanthropologie
- Paläobiogeographie
- Paläobiographie
- Paläobiologie
- Paläochemie
- Paläoklimatologie
- Paläontologie
- Paläontologische Datenbanken
- Paläoökologie
- Paläophysiologie
- Paläozoikum
- Palökologie
- Phanerozoikum
- Phylogenetik
- Pollen
- Präkambrium
- Präparation
- Rekonstruktion
- Riffkalkstein
- Schwämme
- Sedimentologie
- Stabile Isotopen
- Stratigraphie
- Taphonomie
- Umweltarchive