Springe direkt zu Inhalt

Schlämmlabor

Schlämmbecken

Schlämmen ist ein Verfahren zur Gewinnung von Mikrofossilien. Hier werden Fossilien größer als 0,063 mm (Nannofossilien) und kleiner als etwas 2,0 mm (Makrofossilien), als Siebrückstand einer Sedimentprobe gewonnen. Das feinere Sediment wird mit fließendem Wasser fortgespült.

Gerät:

3 Becken-Schlämmanlage mit Auffang

 

Kontakt

Maike Glos
Raum DK035
Tel.: +49(0)30 838 70269
Fax: +49(0)30 838 70745

Schlagwörter

  • Algen
  • Ammoniten
  • Anthropozän
  • Berlin
  • Biodiversität
  • Biofazies
  • Biofaziesanalyse
  • Biostratigraphie
  • Biosystems Interactions
  • Cephalopoden
  • Charophyta
  • DNA-Analyse
  • Erdgeschichte
  • Evolution
  • Evolutionsökologie
  • Fazies-Analyse
  • Foraminifera
  • fossile Embryos
  • Fossilien
  • Fossillagerstätten
  • Geochemie
  • Geschiebekunde
  • Invertebraten
  • Invertebraten-Taxonomie
  • Isotopenstratigraphie
  • Kambrium
  • Klassifikation
  • Klima
  • Klimaarchiv
  • Klimageschichte
  • Klimawandel
  • Leitfossilien
  • Marine Paläoökologie
  • Meso-Känozoikum
  • Mikroben
  • Mikrofossilien
  • Mikropaläontologie
  • Mollusca
  • Nannoplankton
  • Ostracoda
  • Paläoanthropologie
  • Paläobiogeographie
  • Paläobiographie
  • Paläobiologie
  • Paläochemie
  • Paläoklimatologie
  • Paläontologie
  • Paläontologische Datenbanken
  • Paläoökologie
  • Paläophysiologie
  • Paläozoikum
  • Palökologie
  • Phanerozoikum
  • Phylogenetik
  • Pollen
  • Präkambrium
  • Präparation
  • Rekonstruktion
  • Riffkalkstein
  • Schwämme
  • Sedimentologie
  • Stabile Isotopen
  • Stratigraphie
  • Taphonomie
  • Umweltarchive