Mikroskopie
Die mikroskopische Untersuchung von Mikrofossilien oder sedimentologischen Schliffpräparaten gehören zur Grundlagenausbildung der Paläontologie.
Mikrofossilien sind im Gelände oft nicht mit bloßem Auge oder der Lupe zu erkennen. Um dennoch festzustellen, ob ein Gestein Mikrofossilien enthält, werden von einer Gesteinsprobe Dünnschliffe (einige Zehntel bis Hundertstel mm dicke Gesteinscheiben) angefertigt, in denen unter dem Mikroskop gegebenenfalls Querschnitte von Mikrofossilien zu erkennen sind. Die Mikrofossilien können mittels Aufbereitung im Labor gewonnen werden. Das Handstück ist dafür zunächst mechanisch zu zerkleinern.
Leistungsspektrum:
Ausstattung:
- Stereomikroskop mit digitaler Kameraeinheit (Auflicht u. Durchlicht)
- Digitalmikroskop (Auflicht u. Durchlicht)
Bildbeispiele aus der #FR Paläontologie bei Instagram
Kontakt
Jan Kersten
Raum D.032
Tel.: +49(0)30 838 70246
Fax: +49(0)30 838 70745
email: j.kersten@fu-berlin.de
Schlagwörter
- Algen
- Ammoniten
- Anthropozän
- Berlin
- Biodiversität
- Biofazies
- Biofaziesanalyse
- Biostratigraphie
- Biosystems Interactions
- Cephalopoden
- Charophyta
- DNA-Analyse
- Erdgeschichte
- Evolution
- Evolutionsökologie
- Fazies-Analyse
- Foraminifera
- fossile Embryos
- Fossilien
- Fossillagerstätten
- Geochemie
- Geschiebekunde
- Invertebraten
- Invertebraten-Taxonomie
- Isotopenstratigraphie
- Kambrium
- Klassifikation
- Klima
- Klimaarchiv
- Klimageschichte
- Klimawandel
- Leitfossilien
- Marine Paläoökologie
- Meso-Känozoikum
- Mikroben
- Mikrofossilien
- Mikropaläontologie
- Mollusca
- Nannoplankton
- Ostracoda
- Paläoanthropologie
- Paläobiogeographie
- Paläobiographie
- Paläobiologie
- Paläochemie
- Paläoklimatologie
- Paläontologie
- Paläontologische Datenbanken
- Paläoökologie
- Paläophysiologie
- Paläozoikum
- Palökologie
- Phanerozoikum
- Phylogenetik
- Pollen
- Präkambrium
- Präparation
- Rekonstruktion
- Riffkalkstein
- Schwämme
- Sedimentologie
- Stabile Isotopen
- Stratigraphie
- Taphonomie
- Umweltarchive