Paläontologische Übungssammlung
Die Fachrichtung Paläontologie verfügt über eine systematisch gegliederte Lehr- und Forschungssammlung (Raum D027 & 28) mit ca. 10.000 Fossilien die für alle Studierende zugänglich ist.
Der größte Teil der Objekte sind dem Gebiet Invertebrata (Wirbellose) zugeordnet.
Bedeutende Teilbestände sind:
- Procaryota
- Algen
- Embryobhyta
- Protozoa
- Porifera
- Coelenterata
- Mollusca
- Pelecypoda
- Gastropoda
- Cephalopoda
- Annelida
- Arthropoda
- Tentaculata
- Echinodermata
- Hemichordata
- Conodonten
- Vertebrata
Kontakt
Maike Glos
Raum DK.035
Tel.: +49 (0)30 - 838 70269
email: glos@zedat.fu-berlin.de
Prof. Frank Riedel
Raum D.025
Tel.: +49 (0)30 - 838 70283
email: paleobio@zedat.fu-berlin.de
Schlagwörter
- Algen
- Ammoniten
- Anthropozän
- Berlin
- Biodiversität
- Biofazies
- Biofaziesanalyse
- Biostratigraphie
- Biosystems Interactions
- Cephalopoden
- Charophyta
- DNA-Analyse
- Erdgeschichte
- Evolution
- Evolutionsökologie
- Fazies-Analyse
- Foraminifera
- fossile Embryos
- Fossilien
- Fossillagerstätten
- Geochemie
- Geschiebekunde
- Invertebraten
- Invertebraten-Taxonomie
- Isotopenstratigraphie
- Kambrium
- Klassifikation
- Klima
- Klimaarchiv
- Klimageschichte
- Klimawandel
- Leitfossilien
- Marine Paläoökologie
- Meso-Känozoikum
- Mikroben
- Mikrofossilien
- Mikropaläontologie
- Mollusca
- Nannoplankton
- Ostracoda
- Paläoanthropologie
- Paläobiogeographie
- Paläobiographie
- Paläobiologie
- Paläochemie
- Paläoklimatologie
- Paläontologie
- Paläontologische Datenbanken
- Paläoökologie
- Paläophysiologie
- Paläozoikum
- Palökologie
- Phanerozoikum
- Phylogenetik
- Pollen
- Präkambrium
- Präparation
- Rekonstruktion
- Riffkalkstein
- Schwämme
- Sedimentologie
- Stabile Isotopen
- Stratigraphie
- Taphonomie
- Umweltarchive