Bild des Monats (2016)
Die Gewinner mit ihren Bildern 2016
Dezember © Frank Riedel - Die Epupafälle, Monte-Negrofälle in Angola, befinden sich im Verlauf des Kunene, des Grenzflusses zwischen Namibia und Angola. Die Höhe der Fälle beträgt etwa 40 m.
November © Maike Glos - Kliffküste Normandie. Die Kliffküste, auch Abbruchküste oder Abrasionsküste genannt, bezeichnet eine Küstenform, die durch das Wirken der Meeresbrandung auf eine Steilküste gestaltet wird (Gegenbegriff: Flachküste).
Oktober © J. Evers - Lesesteinhaufen am Feldrand. Nach dem Abschmelzen der Gletscher aus den bekannten Eiszeiten ließ das Geschiebe in großen Mengen Steine unterschiedlichster Größenordnung zurück.
September © Georg Radtke - Rasterelektronenfotografie der internen Struktur der kalkigen Schalenwand eines Ammoniten.
August © A. Kossler - Die Kieselalgen oder Diatomeen bilden ein Taxon von Photosynthese betreibenden Protisten (Protista) und werden in die Gruppe der Stramenopilen (Stramenopila) eingeordnet. Man unterscheidet heute rund 6000 Arten.
Juli © Michael Steiner - Schnellrestaurant mit Essensdurchgabe in der Mongolei.
Juni © Rainer Schelling - Gesteinsprobe (Slg. R. Schelling)
Mai © Jörg Maletz - Großlibelle in Neufundland auf einer Tremadoc Graptolithen-Platte. Aus dem oberen Karbon sind verschiedene Libellenvorfahren bekannt.
April © Marie Luise Schulz - Bergmolch in der Drachenschlucht im Thüringer Wald, kurz nach dem „Erwachen“ aus der Winterstarre. Im Jahr 2013 wurde ein im Miozän lebender ausgestorbener, naher Verwandter des Bergmolchs beschrieben.
März © Michael Steiner - Schlucht Salaani Gol im Gobi Altai (Mongolei) mit Exkursionsbasis in 2500m Höhe. Im Hintergrund sind massive kambrische Archaeocyathen - Riffkalke zu erkennen.
Februar © Frank Siegel - Vorher/Nachher - Crinoidenplatte (Seelilien) Gogolin/Schlesien - Untere Trias, vermutlich aus der Gegend um Sakrau (Slg. F. Siegel).
Januar © Georg Heiss - Herannahendes Gewitter an den Nordhängen des Psiloritis-Gebirges in Nordkreta.