Lehre
Lehre
Folgende Lehrveranstaltungen werden standardmäßig im Labor abgehalten:
- Laborpraktikum 1 (B.Sc.)
- bis zu sieben je einwöchige Blockkurse mit zwölf Studierenden pro Lehrveranstaltung
- Laborpraktikum 2 (M.Sc.)
- bis zu drei je einwöchige Blockkurse mit zwölf Studierenden pro Lehrveranstaltung
- Projektseminare mit speziellen Themenbereichen, z.B.:
- Landschaftsgeschichte des Apennin
- Natur und Umwelt im Umland der Przeworsk-Kultur
- Das Quartär Norddeutschlands im paläoklimatischen Kontext / Sedimentanalyse
- Landschaftswandel und Wasserhaushalt in Berlin-Brandenburg
- Betreuung von Abschlussarbeiten (mit Themenauswahl):
- B.Sc.
- Geoarchäologie am Südrand des Harzes: Holozäne Landschaftsgeschichte im Nordthüringer Buntsandsteinland am Beispiel eines Schwemmfächers bei Himmelgarten
- Systematische Untersuchungen zur Phosphatanalyse von Bodenproben
- Geoarchäologische Untersuchung zur Rekonstruktion des "Großen Hafir" der meroitischen Stadt Naga, Zentralsudan
- Geoden aus dem Unteren Buntsandstein (Nordhausen-Folge) des südlichen Harzvorlandes als potentieller Rohstoff für eisenzeitliche Verhüttung
- Bodenkundliche und geomorphologische Detailkartierung eines römisch-germanischen Schlachtfeldes am Harzhorn (Niedersachsen)
- Methodischer Vergleich zur Elementbestimmung von Sedimentproben mittels Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) und induktiv gekoppelter Plasma –optischer Emissionsspektroskopie (ICP-OES)
- Staatsexamen
- Kontamination eines frühneuzeitlichen Glasverhüttungsstandortes - ein Beitrag zum historischen Ökoaudit
- Diplom
- Geomorphologische Kartierung und Sedimentationsdynamik im archäologischen Fundplatz Ak Kaya (Krim), Ukraine
- Aktuell zu vergebene Themen:
- CO2 Remobilisierung aus trockengelegten Feuchtgebieten durch Landnutzungs-
wandel im Großraum Berlin - Charakterisierung von prähistorischen Schlacken (Harz, Rangsdorfer See ggf. weitere Fundplätze)
- CO2 Remobilisierung aus trockengelegten Feuchtgebieten durch Landnutzungs-
- B.Sc.