Kooperationen
Kooperationen und Projekte
Kooperationen
Um das analytische Potential und Profil des Labors für Physische Geographie auszuschöpfen und zu ergänzen, finden derzeit Kooperationen unter anderm mit folgenden Instituten statt:
- Universität Potsdam (Institut für Erd- und Umweltwissenschaften)
- Deutsches Geoforschungszentrum Potsdam (Klimadynamik und Landschaftsentwicklung)
- Universität Basel (Physiogeographie und Umweltwandel)
- Universität Würzburg (Geographie)
- Technische Universität Braunschweig (Umweltgeologie)
- Friedrich-Schiller-Universität Jena (Geographie)
- Universität zu Köln (Heinrich Barth Institut)
- Universität Nanjing, China (School of Geography)
Referenzprojekte (Auswahl)
Arbeitsbereich Schütt (FR Physische Geographie)
- TOPOI-Exzellenzcluster ("The Formation and Transformation of Space anf Knowledge in Ancient Civilisations")
Research Area AI ("Räumliche Umwelt und ihre Gestaltung") und AIII ("Archäometrie") - Quartäre Landschaftsentwicklung und aktuelle Morphodynamik in der zentralen Sahara (NE-Niger) / DFG
- Moderne Seespiegelschwankungen des Lake Abaya, Süd-Äthiopien / DFG
- Lake system response of Nam Co area, Central Tibet, to late Quarternary monsoon dynamics: Interaction of litoral, fluvial and slope processes / DFG
- Network Watershed Management Eastern Africa / DAAD
- Landscape and Climate Evolution of the Ugii Nuur Basin, Mongolia
- Kulturlandschaftsentwicklung anhand von Auensedimenten am Standort der spätskythischen Siedlung Ak Kaya, Krim, Ukraine / Forschungskommission FU
Arbeitsbereich Böse (FR Physische Geographie)
- Datierung weichselzeitlicher Hauptrandlagen mit Hilfe von Physikalischen Methoden (OSL und IR-RF) / DFG mit Sächs. Akademie der Wissenschaften, sowie TU Bergakadamie Freiberg
- Untersuchungen zur jungqartären Landschaftsgenese des Durchbruchstales der Neisse im Bereich des Muskauer Faltenbogens
- Jungpleistozäne und holozäne Relief- und Klimageschichte im Hochgebirge von Taiwan / DFG
Arbeitsgruppe Terytze (FR Physische Geographie)
- Bewertung von Schadstoffen im Flächenrecycling und nachhaltigen Flächenmanagement auf der Bais der Verfügbarkeit / Bioverfügbarkeit (BioRefine) / BMBF
- Untersuchung der Bodeneigenschaften und des Adsorptionsverhaltens der Referenzböden / Fraunhofer Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie
Arbeitsbereich Schulte (FR Angewandte Geographie)
- Einfluss des prä- bis postkommunistischen landschaftswandels auf die Sedimentdynamik im Einzugsgebiet des Mladoticer Sees (West-Tschechien) / DFG; mit FSU Jena (Geographie)
- IAS - Interaktion von Auenvegetation und Sedimenttransport am Oberrhein