Springe direkt zu Inhalt

Hitzeschutz inter- und transdisziplinär gestalten – EWK und KMT 2025

Vortrag von Theresa Zimmermann auf dem Extremwetterkongress

Vortrag von Theresa Zimmermann auf dem Extremwetterkongress
Bildquelle: Theresa Zimmermann

News vom 18.11.2025

Wie kann Hitzeschutz inter- und transdisziplinär gestaltet werden?  

Mit dieser Frage im Fokus nahm Theresa Zimmermann am diesjährigen Extremwetterkongress und der anschließenden Klimamanagementtagung in Hamburg (25.09.2025) teil.  

Als Repräsentantin der Interdisziplinären Arbeitsgruppe Hitze hielt sie in der Session „Extremwetter und Gesundheit“ einen Vortrag zum Thema „Aus- bzw. Überlastung des Gesundheitssystems bei Hitzewellen“. Neben Auswirkungen von Hitzewellen auf das Gesundheitssystem thematisierte sie darin die Relevanz der inter- und transdisziplinären Zusammenarbeit für Hitzeschutz und -warnungen und stellte die Idee von Impact-Vorhersagen vor, die es ermöglichen könnten, spezifische Auswirkungen von Hitze-Ereignissen in die Warnkommunikation zu integrieren.  

Im Rahmen des von der AG organisierten Workshops „Hitzewarnungen – Weiterentwicklung in interdisziplinärer Zusammenarbeit“ hielt sie einen Vortrag zum Thema „Warnungen vor extremer Hitze – Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Katastrophenforschung“. Darin erläuterte sie, warum Hitze anders als andere „Katastrophen“ wirkt und warf Herausforderungen und Fragen zur Rolle des Bevölkerungsschutzes in der Bewältigung extremer Hitzewellen auf. Abschließend brachte sie Diskussionspunkte rund um gute Warnkommunikation mit ein. In der anschließenden Diskussionsrunde moderierte sie einen Thementisch zur Vernetzung im Kontext von Hitzewarnungen.  

Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe Hitze hat sich im Nachgang der Klimamanagementtagung 2024 gegründet. Die Arbeitsgruppe vereint aktuell Mitglieder aus dem Gesundheitssektor, der Meteorologie, der Verwaltung und der Katastrophenforschung und fokussiert den inter- und transdisziplinären Austausch rund um Hitze und Hitzewarnungen. Theresa Zimmermann ist Gründungsmitglied und bringt als Vertreterin der Krisen- und Katastrophenforschung Fragen und Ansätze der sozialwissenschaftlichen Katastrophenforschung sowie Perspektiven aus dem sowie für den Bevölkerungsschutz mit ein. Wer Interesse an der Arbeitsgruppe hat, kann sich gerne per E-Mail melden (theresa.zimmermann@fu-berlin.de).  

Zimmermann, Theresa, Bürck-Gemassmer, Max; Barker, Michael; Rust, Henning; Kruppke-Hansen, Daniel (2025): Aus- bzw. Überlastung des Gesundheitssystems bei Hitzewellen – Hitzeschutz inter- und transdisziplinär gestalten. Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Hitze. Vortrag. Extremwetterkongress, 25.09.2025, Hamburg.  

Zimmermann, Theresa (2025): Warnungen vor extremer Hitze – Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Katastrophenforschung. Vortrag, Workshop „Hitzewarnungen – Weiterentwicklung in interdisziplinärer Zusammenarbeit. Klimamanagementtagung, 25.09.2025, Hamburg.  

1 / 100