M.Sc. Leona Faulstich
Institut für Geographische Wissenschaften
FR Angewandte Physische Geographie, Umwelthydrologie und Ressourcenmanagement
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Raum H022
12249 Berlin
Wissenschaftliche Ausbildung
08/2018 – aktuell
Freie Universität Berlin – Ph.D. Geographie
Thema: Ecosystem research of intensively used surface waters in a high vulnerable semiarid region – the Iishana system in northern Namibia
10/2015 – 05/2018
Freie Universität Berlin – M.Sc. Geographische Wissenschaften - Umwelthydrologie
Thesis:Hydrologische Untersuchungen zur Bewertung der Wasserqualität im nördlichen Etosha-Becken (Nord-Namibia) zum Ende der Trockenzeit 2017
08/2013 – 07/2014
Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM) – Auslandsstudium
10/2010 – 09/2015
Universität Hamburg – B.Sc. Geographie International
Thesis: Wasserqualität in der Quebrada Shallap, Peru – eine integrative Analyse im Kontext lokaler Konfliktverhältnisse
Bisherige Forschungstätigkeiten
08/2018 – aktuell
Freie Universität Berlin – Institut für Geographische Wissenschaften
Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Hydrologische Untersuchung und Bewertung der Oberflächengewässer im Cuvelai-Becken, Nord-Namibia
10/2011 – 10/2015
Universität Hamburg – Institut für Geographie
Studentische Hilfskraft – Laborarbeiten (Wasseranalytik, Bodenanalytik); AG Kritische Geographien Globaler Ungleichheiten
Wissenschaftliche Aktivitäten im Ausland
2021 – 4 Wochen:
Namibia
Geländearbeit: Sammeln von Oberflächen-Wasserproben und Sedimentproben, Durchführung von Vermessungen und Drohnenflügen
2019 – 6 Wochen:
Iishana System, Namibia
Geländearbeit: Sammeln von Oberflächen-Wasserproben und Sedimentproben, Analytik im Feldlabor, Durchführung von Vermessungen
2018 – 3 Wochen:
Iishana System, Namibia
Geländearbeit: Sammeln von Oberflächen-Wasserproben und Sedimentproben, Analytik im Feldlabor, Durchführung von Vermessungen
2017 – 4 Wochen:
Iishana System, Namibia
Geländearbeit: Sammeln von Oberflächen-Wasserproben, Analytik im Feldlabor
2015 – 2 Wochen:
Ostsee, Deutschland – Schiffsaufenthalt
Geländearbeit: Sammeln von Sedimentproben und Wasserproben zur Bestimmung von Mikroplastik
2015 – 4 Wochen
Huaraz, Peru
Geländearbeit: Sammeln von Wasserproben, Analytik im Feldlabor
2014 – 2 Wochen:
Toskana, Italien
Geländearbeit: Sammeln von Sedimentproben und Wasserproben zur Bestimmung von Mikroplastik, Analytik im Feldlabor
Auszeichnungen und Errungenschaften
- DHG Feldstipendium 2019
- Geo.X Travel Grant 2019
- Frauenfördermittel der FU Berlin zur Erstellung der Masterarbeit 2017
B.Sc. Geographische Wissenschaften:
2018 – 2022 (jeweils Wintersemester)
Einführung in die Klima- und Hydrogeographie (Seminar)
2018 – 2022 (jeweils Sommersemester)
Theorie und Praxis der physisch-geographischen Methodik (Geländepraktikum)
Themen: Gewässerstrukturgütekartierung
M.Sc. Geographische Umweltforschung
2018/2019 (Wintersemester)
Projekt I: Probleme der Wasserquantität und – qualität im Norden Namibias
2019 (Sommersemester)
Projekt II: Probleme der Wasserquantität und – qualität im Norden Namibias
Fächerübergreifend:
X-Student Research Group (gefördert durch die Berlin University Alliance - BUA): Wissenschaftskommunikation in den Geowissenschaften - Praxisbeispiel Wissenschaftsjahr
In Kooperation mit Dr. Theresa Frommen (Humboldt-Universität zu Berlin)
Qualifikationen:
2019 - 2021
Teilnahme am Zertifikatsprogramm für Hochschuldidaktik am Dahlem Center for Academic Teaching (DCAT) “SUPPORT für die Lehre”
Forschung:
- Wasserqualität von Oberflächengewässern
- Mikroplastik
- Ökotoxikologie
Eingeworbene Drittmittel:
Faulstich, L.; Arendt, R.; Reinhardt-Imjela, Ch.; Schulte, A.; Lengricht, J.; Johannes, P. (2023): Water and sediment pollution of intensively used surface waters during a drought period – a case study in Central Northern Namibia. In: Environmental Monitoring and Assessment 195 (924), DOI: 10.1007/s10661-023-11505-1.
Arendt, R.; Reinhardt-Imjela, Ch.; Faulstich, L.; Schulte, A.; Assmann, A.; Jüpner, R.; Johannes, P. T.; Mashauri, D. A. (2023): Hydrodynamic modeling of ephemeral flow in the Iishana channel systems of the Cuvelai Basin—Northern Namibia. In: River Research and Applications. DOI: 10.1002/rra.4187.
Faulstich, L.; Prume, J.A.; Arendt, R.; Reinhardt-Imjela, Ch.; Chifflard, P.; Schulte, A. (2022): Microplastics in Namibian river sediments – a first evaluation. In: Microplastics and Nanoplastics 2 (24), DOI: 10.1186/s43591-022-00043-1.
Arendt, R.; Reinhardt-Imjela, Ch.; Schulte, A.; Faulstich, L.; Ullmann, T.; Beck, L. et al. (2021): Natural Pans as an Important Surface Water Resource in the Cuvelai Basin—Metrics for Storage Volume Calculations and Identification of Potential Augmentation Sites. In: Water 13 (2), DOI: 10.3390/w13020177.
Arendt, R.; Faulstich, L.; Jüpner, R.; Assmann, A.; Lengricht, J.; Kavishe, F.; Schulte, A. (2020): GNSS mobile road dam surveying for TanDEM-X correction to improve the database for floodwater modeling in northern Namibia. In: Environ Earth Sci 79 (13). DOI: 10.1007/s12665-020-09057-5.
Faulstich, L., Schulte, A., Arendt, R., Kavishe, F. & Lengricht, J. (2018): Die Qualität der intensiv genutzten Oberflächengewässer im Cuvelai-Becken (Nord-Namibia) zum Ende der Trockenzeit 2017. In: Chifflard, P., Karthe, D., Möller, St. (Hrsg.): Beiträge zum 49. Jahrestreffen des Arbeitskreises Hydrologie vom 23.-25.11.2017 in Göttingen. Geographica Augustana 24.
Singer, K., Gurgiser, W., Villari, C., Faulstich, L., Kaser, G. & Neuburger, M. (2015): Una cuenca donde se encuentran diversos conocimientos. Booklet in the project „Water availability and demand in the Cordillera Blanca, Peru“.