Springe direkt zu Inhalt

Das machen wir zurzeit im Nachhaltigkeitsteam

Nachhaltigkeitsteams treiben den Umweltschutz im Fachbereich voran

Verbesserung des Abfallmanagements am Fachbereich

Verbesserung des Abfallmanagements am Fachbereich

Abfall:

Entwicklung eines Schulungskonzeptes für Kolleginnen* und Kollegen*

  • Erarbeitung eines Konzeptes zur Müllvermeidung von

Verbrauchsmaterialien durch einen geplanten und effizienten

Einsatz.

  • Klärung der Frage, wie Papierhandtücher verwertet werden können.

Organisation von Kompostmöglichkeiten für Bioabfälle

Mobilität:

  • Das Nachhaltigkeitsteam hat den Kontakt zwischen der neuen Mobilitätsbeauftragten Frau Anke Borcherding und der Fachbereichsverwaltung initiiert, um Möglichkeiten für ein Fahrradleasing zu prüfen.


Nachhaltigkeitsteams treiben den Umweltschutz im Fachbereich voran

"Was piepst denn da?" - Mach' mit beim Biodiversitäts-Monitoring

"Was piepst denn da?" - Mach' mit beim Biodiversitäts-Monitoring

Das Team des "Blühenden Campus" sorgt mit seiner Arbeit für mehr Biodiversität auf den Wiesen des Campus

Das Team des "Blühenden Campus" sorgt mit seiner Arbeit für mehr Biodiversität auf den Wiesen des Campus

Nicht mähen! - Mit Schildern sollen häufige Mahden der Wiesen verhindert werden.

Nicht mähen! - Mit Schildern sollen häufige Mahden der Wiesen verhindert werden.

Biodiversität:

In Zusammenarbeit mit der Initiative Blühender Campus:

  • werden über mehrere Monate und Jahre Wildblumenwiese angelegt. Das geschieht, indem man die Mähintervalle verkürzt und an die Pflanzen anpasst. Dafür haben wir Flächen ausgewählt und mit Schildern gekennzeichnet. Die Fläche rund um den Sportplatz werden noch regelmäßig gemäht, um Sitzmöglichkeiten bestehen zu lassen. Fast alle anderen Flächen werden nun seltener gemäht.
  • wird ein Biodiversitäts-Monitoring unterstützt, indem wir die Sticker „Was piepst denn da?“ verteilt haben. Mit Hilfe eines QR Codes kann dann jeder seine Beobachtungen teilen.
  • haben wir eine Altholzhecke für Kleintiere installiert. Ihr dürft uns gern unterstützen, indem ihr alte Zweige auf die Hecke werft.
  • Wird eine Brennnesselecke gepflanzt. Brennnessel sind vom Menschen zwar nicht gern gesehen, sie sind aber sehr wichtig für Raupen, Schmetterlinge und andere Insekten. Das Team bereitet deswegen an einer unzugänglichen Ecke den Boden mit Kaffeesatz vor, um dann in den kommenden Jahren Brennnessel anzupflanzen.
  • Auf einer Wiese soll im Laufe des Jahres ein Containerbau entstehen. Das Team hat schützenswerte Pflanzen, die auf dem zukünftigen Baugelände wuchsen, umgepflanzt.