Springe direkt zu Inhalt

Zitieren am Institut für Geologische Wissenschaften

Am Institut für Geologische Wissenschaften gibt es keinen, alle Fachrichtungen übergreifenden, Zitierstil. Der Zitierstil wird innerhalb der einzelnen Fachrichtungen und in den jeweiligen Arbeitsbereichen spezifisch definiert. So wird für Abschlussarbeiten im Arbeitsbereich der Geochemie der Zitierstil des Earth and Planetary Science Letters (EPSL) empfohlen. Eine Übersicht diverser Zitierbeispiele findet Ihr sowohl weiter unten als auch in diesem Guide von Citationsy.

Für die Verwaltung eurer Literatur empfehlen wir Literaturverwaltungsprogramme wie Citavi, EndNote (kostenfrei für FU-Angehörige) und Zotero (kostenfrei für alle).

>> Tipp: Nutzt ihr Zotero? Dann ladet hier den Zotero-Zitierstil "Earth and Planetary Science Letters (EPSL)" runter!

Häufig gestellte Fragen

  1. Muss ich meine Quelle nach jedem Satz erneut zitieren? Oder reicht eine Quellenangabe am Ende des Absatzes?
  2. Was, wenn es für meine Quelle keine passende Zitiervorlage gibt?

>> Schickt uns gerne eure Fragen per Mail!

Zitierbeispiele

Kurzbeleg (im Text)
Fall Beispiel
1 Autor*in (Lee, 2022)
2 Autor*innen (Roy & Smith, 2015)
3 oder mehr Autor*innen (Martin et al., 2018)
Mit Seitenangabe

(Lee 2022, S. 86-87)

Anmerkung: Bei direkten Zitaten ist eine Seitenangabe erforderlich.

Körperschaft (Statistisches Bundesamt, 2012)
Körperschaft (mit Abkürzung)
  • Erster Beleg: (Bundesministerium für Arbeit und Soziales [BMAS], 2016)
  • Danach: (BMAS, 2016)
Narrative Zitation

"Hochstenbach und Musterd (2021) zeigen in ihrer Studie, wie [...]"

Anmerkung: Bei sogennanten "narrativen Zitationen" sind die Autor*innennamen und ggf. das Jahr Bestandteile des Fließtextes.

Vollbeleg (im Literaturverzeichnis)

1. Monographie

Autor*innen, Erscheinungsjahr. Titel der Monographie. Ggf. Untertitel. Auflage (wenn nicht Erstauflage) Verlag, Erscheinungsort(e). Ggf. DOI oder URL

Strunk JR., W., White, E.B., 2000. The Elements of Style. Fourth ed. Longman, New York.

Vannini, P., 2024. Mobilities in remote places. Routledge, Milton. https://doi.org/10.4324/9781003321163

1.1. Monographie (Teil einer Schriftenreihe)

Autor*innen, Erscheinungsjahr. Titel der Monographie. Ggf. Untertitel (Titel der Schriftenreihe und Bandnummer). Auflage (wenn nicht Erstauflage) Verlag, Erscheinungsort(e). Ggf. DOI oder URL

Smith, M. J., Paron, P. & Griffiths, J. S., 2011. Geomorphological mapping. Methods and application (Developments in Earth surface processes 15) Elsevier, Amsterdam.

2. Sammelwerk (mehrere Beiträge von unterschiedlichen Autor*innen in einem Buch gesammelt)

Herausgeber*innen (Hrsg.), Erscheinungsjahr. Titel des Sammelwerkes. Ggf. Untertitel (Ggf. Titel der Schriftenreihe und Bandnummer). Auflage (wenn nicht Erstauflage) Verlag, Erscheinungsort(e). Ggf. DOI oder URL

Glatter, J. & Mießner, M. (Hrsg.), 2021. Gentrifizierung und Verdrängung. Aktuelle theoretische, methodische und politische Herausforderungen (Interdisziplinäre Wohnungsforschung 3) Transcript Verlag, Bielefeld. https://doi.org/10.1515/9783839455821

Anmerkung: Komplette Sammelwerke werden selten zitiert. Es ist üblicher, nur den Aufsatz zu zitieren, den man benutzt hat. Siehe dazu das nächste Beispiel.

2.1. Aufsatz aus einem Sammelwerk

Autor*innen, Erscheinungsjahr. Titel des Aufsatzes. Ggf. Untertitel, in: Herausgeber*innen (Hrsg.), Titel des Sammelwerkes. Ggf. Untertitel (Ggf. Titel der Schriftenreihe und Bandnummer).Verlag, Erscheinungsort(e), Seitenzahlen des Aufsatzes. Ggf. DOI oder URL

Üblacker, J., 2021. Der Gentrifizierungseffekt. Situationslogik der Aufwertung von Wohngebieten, in: Glatter, J. & Mießner, M. (Hrsg.), Gentrifizierung und Verdrängung. Aktuelle theoretische, methodische und politische Herausforderungen (Interdisziplinäre Wohnungsforschung 3). Transcript Verlag, Bielefeld, S. 187-208. https://doi.org/10.1515/9783839455821

Mettam, G.R., Adams, L.B., 2009. How to prepare an electronic version of your article, in: Jones, B.S., Smith , R.Z. (Hrsg.), Introduction to the Electronic Age. E-Publishing Inc., New York, pp. 281–304.

3. Aufsatz aus einer Zeitschrift

Autor*innen, Erscheinungsjahr. Titel des Aufsatzes. Ggf. Untertitel. Zeitschriftentitel. Jahrgang (Ggf. Heftnummer), Seitenzahlen des Aufsatzes. Ggf. DOI oder URL

Carmalt, J. C., 2018. For critical geographies of human rights. Progress in Human Geography. 42 (6), S. 847-861. https://doi.org/10.1177/0309132517723720

Van Der Geer, J., Hanraads, J.A.J., Lupton, R.A., 2010. The art of writing a scientific article. J. Sci. Commun. 163, 51–59. https://doi.org/10.1016/j.Sc.2010.00372

4. Internetadresse (bzw. Webseite)

Autor*innen, Erscheinungsjahr. Titel der Seite. Ggf. Untertitel. URL (Zugriffsdatum).

Kronauer, M., 2018. Gentrifizierung: Ursachen, Formen und Folgen. https://www.bpb.de/themen/stadt-land/stadt-und-gesellschaft/216871/gentrifizierung-ursachen-formen-und-folgen/ (zugegriffen 07.02.2024)

Statistics Canada, 2018. Freshwater in Canada. A look at Canada's freshwater resources from 1971 to 2013. https://www150.statcan.gc.ca/n1/pub/11-627-m/11-627-m2018011-eng.htm (zugegriffen 07.02.2024)

Anmerkung: Eine Körperschaft kann als Autor gelten.

5. Karte

Autor*innen, Erscheinungsjahr. Titel der Karte. Ggf. Untertitel. Art der Karte. Maßstab. Auflage. Ort. Ggf. DOI oder URL

Landesvermessungsamt Sachsen, 2000. Hohnstein-Ulbersdorf. Blatt 5051-NW. Topographische Karte. 1:10.000. 2. Auflage. Dresden.

6. Hochschulschrift

Autor*innen, Erscheinungsjahr. Titel der Hochschulschrift. Ggf. Untertitel. Art der Hochschulschrift. Erscheinungsort, Universität. Gesamtzahl der Seiten. Ggf. DOI oder URL

McLaughlin, F., 2014. Using regional flow regime classes to identify flow anomalies in a set of Canadian rivers regulated by dams. Dissertation. Montreal, McGill University. 130 S. https://escholarship.mcgill.ca/concern/theses/r494vp21q?locale=en

7. Online-Bericht

Autor*innen, Erscheinungsjahr. Titel des Berichts. Ggf. Untertitel. Auflage (wenn nicht Erstauflage). Erscheinungsort(e), herausgebende Körperschaft. Gesamtzahl der Seiten. URL oder DOI

Abu Oudeh, A., 2023. The two-state solution and its dual significance for the Palestinian people and the Hashemite kingdom of Jordan. 2. Auflage. Amman, Friedrich Ebert Stiftung Jordan & Iraq. 18 S. https://library.fes.de/pdf-files/bueros/amman/20929.pdf

8. Datensatz

[Datensatz] Autor*innen, Erscheinungsjahr. Titel des Datensatzes. Ggf. Untertitel (Version). Erscheinungsort(e), Ggf. herausgebende Körperschaft. URL oder DOI

[Datensatz] Jingting, F., 2019. Replication data for: Internal Geography, Labor Mobility, and the Distributional Impacts of Trade (Version V1). OpenICPSR. https://doi.org/10.3886/E116401V1

[Datensatz] Oguro, M., Imahiro, S., Saito, S., Nakashizuka, T., 2015. Mortality data for Japanese oak wilt disease and surrounding forest compositions. Mendeley Data, v1. https://doi.org/10.17632/xwj98nb39r.1

9. Programme

Autor*innen, Erscheinungsjahr. Titel des Programms. Ggf. Untertitel (Version). Erscheinungsort(e), Ggf. herausgebende Körperschaft. URL oder DOI

Coon, E., Berndt, M., Jan, A., Svyatsky, D., Atchley, A., Kikinzon, E., Harp, D., Manzini, G., Shelef, E., Lipnikov, K., Garimella, R., Xu, C., Moulton, D., Karra, S., Painter, S., Jafarov, E., & Molins, S., 2020. Advanced Terrestrial Simulator (ATS) v0.88 (Version 0.88). Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.3727209