Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Fachbereich Geowissenschaften


Service-Navigation

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche

Fachbereich Geowissenschaften

Menü
  • Fachbereich

    loading...

  • Studium und Lehre

    loading...

  • Forschung

    loading...

  • Bibliotheken

    loading...

  • Verwaltung

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Bibliotheken
  • Bibliothek A - Z
  • faq-startseite
  • Muster-Hausarbeit (Anonymisiert)

Muster-Hausarbeit (Anonymisiert)

Wer sich einmal ein Muster einer kompletten Hausarbeit ansehen will, kann sich hier eine Proseminar-Hausarbeit als pdf-Datei herunterladen. 

Die Angaben zu Universität und Autor wurden auf dessen Wunsch anonymisiert.

Welche Schriftarten wurden in der Hausarbeit verwendet?

Als Schriftart für den Fliesstext wurde „Book Antiqua“ gewählt, die Überschriften wurden in der serifenlosen Schriftart „Lucida Grande“ gesetzt.

Das Layout der Hausarbeit

Im Laufe der Zeit haben sich gewisse Standards für das Layout einer Hausarbeit herausgebildet. Die Einhaltung der Standards ermöglicht den Dozenten eine schnellere und einfachere Korrektur der Arbeit und dient auch der besseren Vergleichbarkeit der Arbeiten von mehreren Studenten.

So kann ein Dozent bei einheitlichen Arbeiten leicht überprüfen, ob die von ihm geforderte Seitenzahl eingehalten wurde. Würden die Studenten unterschiedliche Layouts (Schriftart, Schriftgröße, Ränder) benutzen, wäre das Kriterium Seitenzahl hinfällig geworden.

Hinweis: Es empfiehlt es sich, die Layout-Standards von Hausarbeiten unbedingt einzuhalten, wenn die eigene Hausarbeit nicht allein durch die äußere Form einen schlechten Eindruck beim Dozenten hinterlassen soll.
Du solltest unsere Empfehlungen aber nur in den Bereichen beachten, in denen der eigene Dozent keine eigenen Vorgaben macht.

Welches Textverarbeitungs-Programm wurde bei der Erstellung der Beispiel-Hausarbeit benutzt?

Die Hausarbeit wurde auf einem Mac mit dem Textverarbeitungs-Programm Mellel erstellt, das von der israelischen Software-Firma RedleX angeboten wird.
Mellel liegt mit einer auf deutsch gehaltenen Benutzeroberfläche vor und erreicht im Satz und der Handhabung in unseren Augen beinahe die Qualität von LaTex, setzt aber auf eine WYSIWYG-Oberfläche.
Für Studenten wird eine vergünstigte Vollversion für 35 US-Dollar, also knapp 23 Euro (Angaben von Februar 2008, ohne Gewähr) angeboten. Das Programm ist nach unserer Meinung uneingeschränkt empfehlenswert.

Warum werden nicht die richtigen Namen genannt?

Die Hausarbeit wurde auf Wunsch des Autors anonymisiert. Wir versichern, dass die Hausarbeit in dieser Form in einem Proseminar an einer deutschen Universität geschrieben und vom Dozenten bewertet wurde. Der benotete und gesiegelte Schein lag uns im Original vor.

Primo Schnellsuche

Das Bibliotheksportal Primo ist die zentrale Suchmaschine der Bibliotheken der Freien Universität Berlin. Primo bietet Zugriff auf annähernd 1 Milliarde Datensätze (Bücher, Zeitschriftenaufsätze, Zeitungsartikel und mehr).

Übernahme von ca.6000 Büchern aus dem JFKI

PRIMO-Direktlink zum übernommenen Bestand (Signatur "R")

Kontakt

Adresse: Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin" Haus O"
Tel: 030 838/70205
Mail: geolib@zedat.fu-berlin.de

Öffnungszeiten

Vorlesungszeit

Montag- Donnerstag: 9 - 18 Uhr
Freitag: 9 - 15 Uhr

Vorlesungsfrei

Montag- Donnerstag: 10 - 17 Uhr
Freitag: 10 - 14 Uhr

Kartensammlung (2.OG)

Dienstag & Donnerstag: 10 - 13 Uhr  
Dienstag & Donnerstag: 14 - 17 Uhr
An allen anderen Tagen nach Vereinbarung
Bitte immer zuerst an der Ausleihe melden !!

Soziale Medien

      

  • Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Service-Navigation

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback
  • English