Informationen für Studienanfänger/-innen
News vom 03.04.2017
Die Bibliothek befindet sich in "Haus O" und ist über den Eingang in "Haus G" erreichbar.
Öffnungszeiten der Geo. Bibliothek während der Vorlesungszeit
-
Montag bis Donnerstag: 9 - 18 Uhr
-
Freitag: 9 -15 Uhr
Wichtiges zum Start
- Ihre Campuscard ist gleichzeitig auch Ihr Bibliotheksausweis
- Jacken und Taschen schließen Sie bitte in die Schließfächer vor der Bibliothek ein
- Wasser trinken in der Bibliothek ist erlaubt, andere Getränke und Essen aber nicht
- Bitte verhalten Sie sich innerhalb der Bibliothek leise, für Diskussionen und Arbeiten im Team gibt es unsere 2 Gruppenarbeitsräume
- Alles wissenswerte über die Bibliothek finden Sie auf unserer Homepage unter dem Menüeintrag "Bibliothek A-Z"
- Lageplan der Bibliothek , Google Maps
- Merkblatt: Neu immatrikuliert – wie geht es weiter? (pdf-Datei)
- _START ins Studium: Die neue Broschüre zum Studieneinstieg
- Einführung in das Online-System Campus Management (Video im OSA "START ins Studium")
Lernen und Arbeiten
- Für konzentrierte Arbeit in Teams stehen in den Geo. Bibliothek im 1.OG zwei Gruppenarbeitsräume zur Verfügung.
- Drucken/Kopieren/Scannen in der Bibliothek: siehe "Bibliothek A-Z"
- WLAN Zugang für Ihr Notebook, Tablet oder Smartphone: siehe "Bibliothek A-Z / WLAN"
- Die Bibliothek verfügt über zahlreiche Arbeitsplätze mit sogenannten "Thin Clients" zum Lesen und Drucken von z.B. Artikeln und zum recherchieren im Netz oder in PRIMO
- Alles zum Thema Drucken, Kopieren und Scannen: siehe "Bibliothek A-Z"
Ausleihe und Leihfristverlängerung
- Als FU Student leihen Sie Bücher aus dem Freihandbereich oder Lehrbücher mit Ihrer Campuscard aus
- Lehrbücher können Sie für 2 Wochen ausleihen, es sind 4 Verlängerungen um je 2 Wochen möglich.
- Bücher aus dem Freihandbereich können Sie für 4 Wochen ausleihen, es sind 4 Verlängerungen um je 4 Wochen möglich.
(Verlängerungen können über das Bibliotheksportal PRIMO oder telefonisch getätigt werden)
Rechercheinstrumente der FU Berlin
Die Freie Universität bietet eine große Zahl von Recherchewerkzeugen (Kataloge, Fachdatenbanken, Suchmaschinen). Für den Anfang empfehlen wir immer das Bibliotheksportal PRIMO, da es die meisten Suchanfragen die am Anfang des Studiums aufkommen abdeckt.