Springe direkt zu Inhalt

Recherche von Daten und Literatur

Es gibt viele unterschiedliche Wege nach relevanter Literatur zu einem Thema zu recherchieren. Die eine perfekte Recherche gibt es nicht. Zu Beginn einer Recherche sollte man genau überlegen, wonach gesucht wird. Dies hat den Vorteil das gesuchte Thema inhaltlich klar zu definieren und die Suchergebnisse stärker systematisch einzugrenzen.

Vor dem Start einer Recherche sollten verschiedene Suchbegriffe zurechtgelegt werden, die unterschiedliche Aspekte des Themas abdecken. Hilfreich ist es, wenn bedeutungsgleiche und bedeutungsähnliche Wörter mit in die Suche einbezogen werden (Synonyme Recherche).

Suchmaschinen oder Bibliothekskataloge suchen häufig nur die genaue Zeichenfolge. Deshalb sollte gerade bei einer vollständigen Recherche die Schreibweise des Suchbegriffs in Singular- und Pluralform und auch Groß- und Kleinschreibung berücksichtigt werden. Neben der Wortform sollte auch die Sprache des Suchbegriffs in den Fokus rücken, denn viele Fächer haben ihre eigene Wissenschaftssprache.

Das Bibliotheksportal Primo ist ein moderner Bibliothekskatalog und bietet Zugang zu lokalen und externen Ressourcen wie Büchern, E-Books, Zeitschriften - aber auch Zeitschriftenaufsätzen, Buchkapiteln oder digitalen Objekten aus dem Bestand der FU-Bibliotheken und aus einem Megaindex mit über 4 Milliarden Datensätzen.

Der Schwerpunkt der Daten im Megaindex Artikel+ liegt zurzeit auf englischsprachiger Fachliteratur. Insgesamt sind etwa 55.000 Zeitschriften von mehr als 50 Anbietern indiziert (vgl.: Liste der  im Suchraum Artikel+ des Bibliotheksportals Primo aktivierten Ressourcen  als pdf-Datei).

Bücher im Bibliotheksportal Primo

Die Suche nach Büchern kann im Bibliotheksportal Primo durch Einsatz der Filter/Facetten "Bücher"  - für E-Books in Kombination mit "Online-Ressourcen" herausgefiltert werden.

Im Suchraum FU-Katalog & Artikel+ werden lizenzierte E-Books, aber auch Bücher mit freiem Zugang aus dem Primo-Megaindex Artikel+ gefunden, die bspw. aus Institutionellen Repositorien, Open Access Plattformen stammen. Für Teile des Buchbestandes können Buchkapitel gefunden werden, wenn es entsprechende Metadaten seitens der Verleger im Primo Index Artikel+ gibt.

Im Suchraum FU-Katalog werden von der Freien Universität lizenzierte E-Books oder Bücher im Print gefunden. Buchkapitel oder Aufsätze sind hier nicht enthalten.

Ist ein Buch an der Freien Universität nicht vorhanden, kann es per Fernleihe bestellt werden oder zum Kauf vorgeschlagen werden.

E-Books herunterladen

Angehörigen der FU Berlin sowie berechtigten Nutzerinnen und Nutzern ist es erlaubt, für sich selbst Recherchen durchzuführen und von den recherchierten Daten (z.B. bibliographische Datensätze inklusive Abstracts, Zeitschriftenaufsätzen, Volltexten oder Auszügen hiervon) eine Auswahl in den Arbeitsspeicher zu kopieren (vgl: Nutzungsbedingungen von E-Ressourcen).

Die Download- und Druckmöglichkeiten variieren je nach Anbieter.

E-Book-Collections

Bitte beachten Sie, dass bei den E-Book-Collections in der Regel nicht die gesamte Collection sondern nur eine Auswahl von Titeln entsprechend dem Sammelprofil der FU-Bibliotheken lizenziert wird.

Weitere Rechercheinstrumente

  • Geoportal Berlin Ein umfangreicher Geodatenkatalog bietet Karten, Pläne und andere Daten mit Raumbezug aus Berlin. Hier kann räumlich, z.B. über Adressen und inhaltlich (z.B. nach Schlagworten) gesucht werden. Die datenbereitstellenden Dienste sind bei den Datensätzen genannt.
    In einem Viewer können Karten angesehen, überlagert und mit Sachdaten verknüpft werden. Über die Dossierfunktion können schnell viele Informationen für ein Grundstück abgerufen werden.

  • re3data.org die größte und umfassendste Verzeichnis für Forschungsdaten-Repositories weltweit. Sie finden dort mehr als 600 geowissenschaftliche Daten-Repositories (Link), die in verschiedene Disziplinen wie Geologie, Paläontologie, Geophysik etc. unterteilt sind.
  • Geodaten und Geodatendienste des DWD Für versierte Nutzer über den Geodaten-Server des DWD zur Verfügung (per ftp, http und https, ohne Registrierung
  • Berlin Open Data
  • Umweltatlas Berlin
  • ASU GeoDa Center "The GeoDa Center for Geospatial Analysis and Computation develops state-of-the-art methods for geospatial analysis, geovisualization, geosimulation, and spatial process modeling, implements them through open source software tools, applies them to policy-relevant research in the social and environmental sciences, and disseminates them through training and support to a growing worldwide community."
  • Global Landcover Facility Über das Earth Science Data Interface (ESDI) der GLCF lassen sich ältere Satellitenbilder kostenlos herunterladen.
  • Open Knowledge Foundation Die Open Knowledge Foundation Deutschland ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für offenes Wissen, offene Daten, Transparenz und Beteiligung einsetzt.
  • FAO Klimadaten
  • USGS Satellitenbilder und diverses
  • IPCC Publikationen und Daten zum Klimawandel
  • HDR Human-Developement-Index-Daten
  • Weltbank Diverse Daten zu allen Ländern der Welt

Datenbanken der Bibliotheken der Freien Universität Berlin

Die Freie Universität Berlin stellt ihren Bibliotheksnutzerinnen und -nutzern ein umfangreiches Datenbankangebot zur Verfügung (siehe auch.: Nutzungsbedingungen von E-Ressourcen).

Das Angebot beinhaltet lizenzierte sowie freie Datenbanken für Literaturnachweise, Volltextarchive, Fakten- und Bilddatenbanken, Videoarchive und mehr. Datenbanken sollten komplementär zu Primo recherchiert werden - ganz besonders, wenn die Datenbank nicht via Primo angeboten wird (vgl.: Datenbanken in Primo [pdf-Datei]).

Die Datenbanken der Freien Universität Berlin werden seit Januar 2017 im Datenbankinfosystem (DBIS) gepflegt. DBIS ist ein kooperativer Service zur Nutzung wissenschaftlicher Datenbanken, der von der Universitätsbibliothek Regensburg entwickelt wurde.

Am Datenbank-Infosystem sind über 300 Bibliotheken beteiligt (vgl.: Bibliotheksauswahl/Einstellungen) . (Informationen zum Wechsel zu DBIS s. a. Blogposting in BiblioBlog: Datenbanken zukünftig auf der deutschlandweiten Plattform DBIS).

DBIS - Datenbankinfosystem (Freie Universität Berlin)

In Biblioblog, dem Weblog der Bibliotheken der Freien Universität Berlin veröffentlicht die Universitätsbibliothek Postings zu neuen oder Testdatenbanken, die auch als RSS-Feed abonniert werden können.

Nutzerinnen und Nutzer können Datenbanken vorschlagen. Die Universitätsbibliothek kann in den meisten Fällen zumindest einen zeitlich begrenzten Zugang zum Testen vereinbaren. Kontakt: digibib@ub.fu-berlin.de .


Weiterführende Links

Geographie

Egis

Dr. Kai Hartmann, Dipl.-Geogr. Christian Reinhardt 
Sprache: Deutsch 
Zugang: öffentlich

Einführung in die Geodatenvisualisierung

Dipl.-Geogr. Ellen Leipner, Dipl.-Geogr. Lars Mielke 
Sprache: Deutsch 
Zugang: öffentlich

eSens - Methoden der Digitalen Bildbearbeitung

Dipl. Geogr. Christian Reinhardt 
Sprache: Deutsch 
Zugang: öffentlich

GeoLearning - e-Learning in the Environmental and Geosciences

Prof. Dr. Christoph Heubeck, Prof. Dr. Brigitta Schütt, Dipl.-Geogr. Anette Stumptner 
Sprache: Englisch 
Zugang: öffentlich

Integrated Watershed Management

Prof. Dr. Brigitta Schütt, Dipl. Geogr. Anette Stumptner 
Sprache: Englisch 
Zugang: öffentlich

PG-Net, das Lernportal zur Einführung in die Physische Geographie

Prof. Dr. Brigitta Schütt, Dr. Steffen Möller, Wolfgang Schwanghart, Anette Stumptner 
Sprache: Deutsch 
Zugang: öffentlich

Proposal Writing for International Research Projects

Prof. Dr. Brigitta Schütt, Dipl.-Geog. Anette Stumptner 
Sprache: Deutsch 
Zugang: öffentlich

 

Refubium bietet als institutionelles Repositorium der Freien Universität Berlin für FU-Angehörige die Rahmenbedingungen zum kostenfreien elektronischen Publizieren von Dokumenten, Dissertationen, Habiltationen und Forschungsdaten.

Dissertationen, Habilitationen und Dokumente von Charité-Angehörigen werden ebenfalls aufgenommen.

Refubium ist frei im Internet zugänglich, alle Metadaten können frei recherchiert werden.

Für die Publikation müssen Sie sich mittels Ihres FU-Accounts anmelden. Charité-Angehörige nutzen bitte die Registrierung. Weitere Hinweise zum Zugang finden Sie unter Refubium A-Z.

Eine kurze Einführung bietet unser Video Tutorial Publikationen online veröffentlichen.

Sollten Sie eine Veröffentlichung im Refubium planen, dann lassen Sie sich möglichst frühzeitig in der Universitätsbibliothek beraten. Wir empfehlen Ihnen dies insbesondere für Ihre Forschungsdaten bereits in der Antrags- und Forschungsphase zu tun.

Literaturverwaltung für Angehörige der Freien Universität Berlin

Die Universitätsbibliothek bietet zusammen mit der ZEDAT Campuslizenzen für zwei leistungsstarke Literaturverwaltungsprogramme, nämlich Citavi und EndNote an.

Beide Systeme sind computergebundene Einzelplatzlösungen.

Citavi benötigt das Betriebssystem Microsoft Windows. EndNote gibt es für Rechner unter Microsoft Windows und Mac OS; EndNote lässt sich mit der internetbasierten Plattform EndNoteWeb synchronisieren.

Die UB bietet eine Überblickveranstaltung sowie Kurse für das kostenfreie browserbasierte Literaturverwaltungsprogramm ZOTERO an.

Welches Produkt ist für mich das richtige?

Citavi Pro & Citavi Cloud Projekte

Citavi ist ein leicht erlernbares Literaturverwaltungsprogramm mit einer Oberfläche in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und Polnisch. Integriert ist die sogenannte Wissensorganisation, die Literaturzitate mit Inhalten verknüpft. Eine Aufgabenplanung soll helfen, den zeitlichen Überblick zu behalten. Das Programm hat erstklassige Hilfetexte, (Video-)Tutorials und einen engagierten Support.
Citavi kann als Free-Version mit allen Funktionalitäten heruntergeladen werden. Diese Version ist jedoch auf maximal 100 Einträge pro Projekt eingeschränkt. Citavi Pro ohne Limitierung von Datenbankeinträgen kann von allen Angehörigen der Freien Universität Berlin durch ein Login bei Citavi mit einer FU-Mail-Adresse freigeschaltet werden. Projekte können lokal oder in der Cloud gespeichert werden. Cloud-Projekte ermöglichen die Bearbeitung in Teams.

Mehr Informationen zu Citavi ...
Einführung in der Universitätsbibliothek zu Citavi besuchen?!

EndNote & EndNoteWeb

EndNote ist einer der Marktführer im Bereich der Literaturmanagement-Software. EndNote ist ein ausgereiftes, leistungsstarkes Literaturverwaltungsprogramm. Verfügbar sind Desktopversionen mit englischsprachiger Oberfläche für Windows- und Macintosh-Rechner.

Das Programm lässt sich perfekt konfigurieren und an eigene Bedürfnisse anpassen (Import Filter, Connection Files, Output Styles), was eine etwas intensivere Einarbeitung erfordert. EndNote bietet sehr viele Formatierungsvorlagen für Fachzeitschriften und ist in Wissenschaft, Forschung, Lehre und Entwicklung gleichermaßen geschätzt.
In Kombination mit EndNoteWeb besteht auch die Möglichkeit des Austauschs von Daten in Arbeitsgruppen über das Internet.
Mehr Informationen zu EndNote ...
Einführung in der Universitätsbibliothek zu EndNote besuchen?!


Wir möchten darauf hinweisen, dass es viele weitere kommerzielle oder auch kostenfreie Literaturverwaltungsprogramme gibt. Eine Übersicht finden Sie in der englischen Wikipedia unter: https://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_reference_management_software

Die Zeitschriftenbestände der Bibliotheken der Freien Universität Berlin sind im Bibliotheksportal Primo nachgewiesen.

HINWEIS: Die einzelnen Artikel der Zeitschriften sind größtenteils, jedoch nicht vollständig in Primo zu finden, da die Daten von Aufsätzen oder Buchkapiteln oder Zeitungsartikeln von externen Anbietern (JSTOR, Web of Science, Springerlink usw.) stammen, die nicht zu 100% deckungsgleich mit dem Bestand der FU-Bibliotheken sind (s.a. Datenbanken).

E-Zeitschriften

Bitte beachten Sie auch das grosse Angebot an E-Zeitschriften, die Sie im Bibliotheksportal Primo im Suchraum FU-Katalog suchen können. Das überregionale Portal für E-Zeitschriften ist die elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB): bei "Bibliothek auswählen" können Sie sich über den Bestand an E-Zeitschriften anderer Bibliotheken in Deutschland, Österreich, Schweiz, Tschechischer Republik und der Slowakei informieren.

Viele Zeitschriften werden mittlerweile ausschließlich elektronisch weitergeführt.